Ab dem 3. Quartal 2022 listen wir hier die wichtigsten Neuerungen bei MasterTool42 auf.
Wir empfehlen einen regelmäßigen Blick auf diese Auflistung, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind, was mit MasterTool42 alles möglich ist. Darüber hinaus arbeiten wir natürlich "hinter den Kulissen" an vielen weiteren großen und kleinen Erweiterungen für MasterTool42.
2023-02 (in Vorbereitung)
Das neue Werkzeug zur Textmarkierung erlaubt es, in der Lernansicht Texte innerhalb des Tafelbildes zu markieren und dann vom Gerät vorlesen zu lassen. Dies ist insbesondere für die Verwendung mit dem iPad gedacht. Um die Vorlesefunktion im iPad zu aktivieren, wähle Sie dort Einstellungen → Bedienungshilfen → Gesprochene Inhalte und markieren dort Auswahl sprechen.
Um die Funktion zu nutzen, wählen Sie zunächst das Textmarkierungswerkzeug und halten dann den Stift oder ihren Finger etwa eine Sekunde auf den Text, der vorgelesen werden soll. Sobald sich das erste Wort markiert ist, können angrenzende Wörter mitmarkiert werden.
Die externe Verknüpfung, die bisher bereits das Öffnen verknüpfter Webseiten wahlweise im neuen oder selben Tab erlaubte, wurde dahingehend ergänzt, dass verknüpfte externe Webseiten nun auch im sogenannten Iframe innerhalb von MasterTool42 geöffnet werden können.
Hierbei besteht die Wahl zwischen einem
Iframe unterhalb der MasterTool42-Titelzeile und einem einem
Iframe, welcher auch die MasterTool42-Titelzeile überdeckt. Das Schließen des Iframes erfolgt über das Schließsymbol rechts oben.
Beachten Sie, dass nicht alle Websites ein Öffnen im Iframe zulassen.
Im Falle des automatischen Zeilenumbruchs beim Langtext wird nun der Umbruch verhindert, wenn Zeichen oder Buchstaben direkt vor oder nach einer definierten Lücke oder einem anderem Funktionstext direkt ohne Leerzeichen angrenzen. Dies ist beispielsweise relevant, wenn unmittelbar nach einer Lücke ein Komma folgt, oder wenn nur Wortbestandteile als Lücke, Eingabe-, Such- oder Auswahltext definiert sind.
2023-01
MasterTool42 bietet nun auch Übungen mit Texteingabe: Zum einen als freie Text-Objekte mit Eingabe-Funktion und zum anderen auch als Lückentext zur Eingabe, der auf einem Langtext-Objekt basiert. Freie Text-Objekte können dabei auch mehrzeiligen Text beinhalten, wobei der Text bei der Eingabe automatisch umbricht. Mehrfache Leerzeichen sowie Leerzeichen am Anfang und Ende der Eingabe werden bei der Bewertung ignoriert.
Neu hinzugefügte Zeichnungen sind nun auch innerhalb der Lernansicht verschiebbar.
Wählen Sie dazu den Knopf Zeichnungen verschieben.
Bereits beim Öffnen des Dokuments vorhandene Zeichnungen sind in der Lernansicht geschützt; diese können aber im Editor verschoben werden.
Im Editor der einfachen Version steht nun auch die einfache Lineaturauswahl für den Hintergrund zur Verfügung. Zur individuellen Anpassung der Lineatur kann jederzeit in die Expertenversion gewechselt werden.
Über die interne Verknüpfung eingebundene Medien wie z.B. Audio- oder PDF-Dokumente können nun auch direkt innerhalb des MasterTool42-Dokuments abgespeichert werden. Markieren Sie dazu bei der Funktionsauswahl den Knopf Mediendokument importieren und mitspeichern. Dies hat den Vorteil, dass die verknüpften Medien beim Herunterladen des Hauptdokuments mit enthalten sind, was die Weitergabe betreffender MasterTool42-Dokumente erleichtert. Die Funktion sollte jedoch nur bei kleineren Mediendokumenten genutzt werden, damit das Hauptdokument nicht zu groß wird.
In der Lernansicht bewirkt der Knopf Alle Zeichnungen löschen nun das Löschen aller neuen Zeichnungen seit dem Öffnen des Dokuments, unabhängig davon, ob zwischenzeitlich das Dokument zwischengespeichert wurde. Dadurch wurde in der Lernansicht der Knopf zum Neuladen des Dokuments entbehrlich.
2022-12
Statische Objekte können nun auch optional mit einem Abdecker für die Lernansicht versehen werden.
Markieren Sie dazu in der Funktionsauswahl den Knopf mit Abdecker.
Dynamische Objekte wurden um eine Einstellung ergänzt, die
Ein- und Ausblenden per Mausklick erfordert, wobei mehrere dynamisch einblendbare Objekte gleichzeitig eingeblendet sein können.
Dynamische Objekte sind nun auch innerhalb von Tabellen erlaubt. Dies umfasst sowohl einblendende wie auch verschiebbare Objekte.
2022-11
Für Mehrplatzlizenzen kann auf Wunsch ein Admin-Zugang bereitgestellt werden, über den die bereits registrierten Nutzer der Lizenz eingesehen werden können. Auch können Benutzer vom Administrator angelegt werden. Die eigentlichen Nutzer ändern dann lediglich ihr Passwort über Passwort vergessen.
Für Mehrplatzlizenzen ist auf Wunsch eine Anbindung per Single-Sign-On (SSO) aus der "IServ Schulplattform" heraus möglich. Lehrkräfte können so MasterTool42 ohne weiteren Anmeldeprozess direkt nutzen.
Für Ordner können nun auch Metadaten hinterlegt werden. Rufen Sie dazu den entsprechenden Menüpunkt im Ordnermenü auf. Die Metadaten können Informationen zu den Inhalten des Ordners enthalten, wie z.B. eine Beschreibung, Historie und Notizen.
2022-10
Mittels der neuen Ordnerfreigabe können nun ganze Ordner freigegeben werden. Dies ist eine sehr mächtige neue Funktion!
So kann die Lehrkraft z.B. Sammelordner für jede ihrer Klassen und Fächer anlegen, diese Ordner freigeben und dann nach und nach im Laufe des Schuljahres mit Dokumenten zum Lernen und üben befüllen. Auch später in den Ordner eingelegte Dokumente werden dabei automatisch über die Ordnerfreigabe verfügbar und müssen dann nicht mehr einzeln freigegeben werden.
Mit dem iPad werden nun Zwei-Finger-Gesten in der Lernansicht unterstützt. Dadurch kann das Dokument komfortabel mit zwei Fingern gezoomt und verschoben werden.
Sowohl in der Lernansicht wie auch im Editor gib es nun die Wahl zwischen einer "einfachen Version" und einer "Expertenversion". Sie finden die Einstellung oben rechts, sobald Sie sich in Lernansicht oder Editor befinden.
In der einfachen Version steht nur eine stark reduzierte Anzahl von Funktionen bereit, die aber ausreicht, um mit dem System arbeiten zu können. In der Lernansicht ist die Werkzeugleiste in der einfachen Version auch sehr schmal gehalten, was insbesondere bei Tablet-/iPad-Nutzung von Vorteil ist. Der Einstieg für Lehrkräfte wird erleichtert, die zum ersten Mal MasterTool42 sehen. Sie können beliebig und jederzeit zwischen den beiden Versionen hin- und herschalten, z.B. wenn Sie mal kurz eine Funktion aus der Expertenversion brauchen, dann aber wieder lieber in der einfachen Version arbeiten möchten. Beim Abmelden merkt sich das System die zuletzt gewählte Einstellung.