Was kann MasterTool42? Unsere kontinuierlich wachsende Sammlung von interaktiven Beispiel-Tafelbildern und -Übungen zeigt die vielfältigen Möglichkeiten von MasterTool42 – direkt zum Ausprobieren ohne Anmeldung.
Alle Beispiele bieten Zugriff auf Tafelbild und interaktive Übung. Angemeldete Nutzer können die vorgestellten Beispiele zudem im Editor übernehmen, an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und in der persönlichen MasterTool42-Cloud abspeichern. Mit einem Benutzerkonto können Freigaben für Schülerinnen und Schüler auch so erstellt werden, dass nur die Übung aufrufbar ist. Übungsergebnisse können optional an das Benutzerkonto der Lehrkraft zurück übermittelt werden.
Die Bildbeschriftung ist ein Klassiker bei MasterTool42. Sie ist schnell erstellt und vielfältig einsetzbar in nahezu allen Fachbereichen und Schularten - wie beispielsweise in den Naturwissenschaften... Mehr Info
- oder -
Bei Bildfolgen kommt es auf die Reihenfolge einzelner Bilder an. Oftmals lassen sich Dinge oder Sachverhalte nach einem bestimmten Kriterium eindeutig ordnen, beispielsweise nach Zeitpunkt, Alter, Grö... Mehr Info
- oder -
Der Lückentext ist eine klassische Übungsform, bei der einzelne Wörter, Silben, Buchstaben oder Satzteile im Text ausgelassen sind. Lückentexte sind sehr vielseitig einsetzbar in praktisch allen Fachb... Mehr Info
- oder -
Eine Kategorie umfasst Dinge, die alle ein bestimmtes Merkmal gemeinsam haben oder zumindest eine gewisse Ähnlichkeit in der betreffenden Eigenschaft aufweisen. So ist eine Kategorisierung von Dingen ... Mehr Info
- oder -
Bei dieser flexiblen Übungsform sind aus einer vorgegebenen Menge von Auswahlobjekten die zutreffenden auszuwählen. Die Richtigkeit ergibt sich dabei anhand eines in der Aufgabenstellung genannten Kri... Mehr Info
- oder -
Sudoku ist eine beliebte Rätselgattung. In diesem MasterTool42-Dokument wurde ein solches Rätsel mit Tierbildern in einem 4x4-Quadrat als Zuordnungsaufgabe umgesetzt. Die Tierbilder sind dabei so in ... Mehr Info
- oder -
Wie heißt die Hauptstadt von ...? Diese beliebte Frage ist ein gutes Beispiel für die Einzelfragen mit Antwortpool. Wichtig ist dabei, dass es zu jeder Frage genau eine zutreffende Antwort gibt. Maste... Mehr Info
- oder -
Ähnlich wie beim Lückentext können beim Wortauswahltext, einzelne Wörter, Wortanfänge oder -endungen, Silben oder Satzteile als richtige oder falsche Auswahl deklariert werden. Einsatzmöglichkeiten fi... Mehr Info
- oder -
Innerhalb eines Dokuments können mehrere Gruppenbereiche definiert werden, in denen jeweils Reihenfolge-Objekte enthalten sind. Diese Objekte verbleiben dabei innerhalb der Gruppe und werden in der in... Mehr Info
- oder -
Obst ist gesund! In dieser interaktiven Übung sind die vorgegebenen Bildkärtchen mit Äpfeln und Birnen entsprechend der Mengenangaben in die drei Schalen zu legen. Diese stellen die Gruppenbereiche da... Mehr Info
- oder -
Hier geht es um das Erkennen von Geräuschen. Dazu wurden die Einzelfragen mit kurzen Audiosequenzen verknüpft, welche durch Klick auf das Lautsprechersymbol zu jeder Frage abgespielt werden können. Al... Mehr Info
- oder -
Vierecke gibt es viele – und einige besondere haben spezielle Namen. Acht vorgegebene Vierecke sind bei dieser Bild-Text-Zuordnungsaufgabe ihren jeweiligen Bezeichnungen zuzuordnen. Technisch s... Mehr Info
- oder -
In diesem Beispiel sind in Mehrfachauswahlfragen zur geographischen Lage alle jeweils zutreffenden Städte zu markieren. In der Lernansicht kann zwischen den einzelnen Fragen geblättert werden und die ... Mehr Info
- oder -
Wo geht es lang? Hier gilt es, den kürzesten Weg durch das Labyrinth zu finden und dabei die Fußabdrücke an den richtigen Feldern zu hinterlassen! Technisch handelt es sich hierbei um eine Auswahlaufg... Mehr Info
- oder -
Das Finden von Unterschieden zwischen zwei Bildern ist ein beliebtes Rätsel, das auch mit MasterTool42 prima umsetzbar ist. Das vorliegende Beispiel zeigt eine lustige Karikatur eines Tigers als Origi... Mehr Info
- oder -
Bei dieser Zuordnungsaufgabe müssen die Felder einer Zahlenpyramide mit den richtigen Zahlen befüllt werden. Das Prinzip der Zahlenpyramide ist, dass die Summe der Zahlen zweier nebeneinander liegende... Mehr Info
- oder -
Norden, Osten, Süden, Weset – die Himmelsrichtungen sollte jeder kennen. Dieses Beispiel zeigt eine Aufgabenkombination aus Reihenfolge-Objekten und einem Fragenblocks mit Einfachauswahl-Fragen.... Mehr Info
- oder -
Bei dieser Aufgabe geht es ums Messen. Dazu ist eine Zuordnungsaufgabe mit einem dynamisch frei beweglichem Objekt, einem Lineal mit Zahlenskala, kombiniert worden. Mit Hilfe des Lineals ist die jewe... Mehr Info
- oder -
Welche Bedeutung haben die Elemente einer Uhr? Hier wurden innerhalb eines Dokuments zwei Arten von Aktiv-Objekten kombiniert: Dynamische Textinformation und ein Fragenblock mit Mehrfahrauswahl-Fragen... Mehr Info
- oder -
Bei Suchtexten gilt es, die richtigen Wörter innerhalb des Textes zu finden und anzuklicken. In diesem kurzen Beispieltext über den Wald sollen alle Substantive gefunden werden. Zu Beginn gibt es kein... Mehr Info
- oder -
Wo befindet sich welches Tier? Bei dieser Zuordnungsaufgabe geht es um das Verständnis von Präpositionen bezüglich der örtlichen Lage. Dazu sollen die Tiere entsprechend der Beschreibung an die jeweil... Mehr Info
- oder -
Bei dieser Auswahlaufgabe ist konzentriertes Hinschauen gefragt. Fünf Linien beginnen auf der linken Seite, doch nur ein Ende kommt beim Ziel auf der rechten Seite an. Diese Linie gilt es zu finden. I... Mehr Info
- oder -
Hier geht's ums Addieren im Zahlenraum bis 20. Zu lösen sind dazu zwei Blöcke zu je acht Additionsaufgaben. In der Lernansicht kann die Lösung durch Aufdecken der Abdecker direkt überprüften werden. ... Mehr Info
- oder -
In vielen Spielen mit Würfeln ist die Augensumme zweier Würfel zu bilden. Oftmals möchte man dabei eine bestimmte Summe erreichen. In dieser Über-Kreuz-Zuordnung geht es darum, die möglichen Augenkom... Mehr Info
- oder -
Im Mittelalter entstanden Städte im Landesinneren bevorzugt an Flüssen. So dient der Name des jeweiligen Flusses auch heute als Namenszusatz vieler Städte. In dieser Über-Kreuz-Zuordnung sind die Stä... Mehr Info
- oder -
Welches ist die Flagge von...? Jedes Land hat seine eigene Flagge. Eine Auswahl von acht europäischen Staaten und ihre Flaggen sind hier in einer tabellarischen Text-Bild-Über-Kreuz-Zuordnungsaufgabe ... Mehr Info
- oder -
Bei diesem interaktiven Tafelbild sind die vier geometrischen Figuren Quadrat, Rechteck, rechtwinkliges Dreieck und gleichseitiges Dreieck gegeben, welche mit zugehörigen Eigenschaften verbunden werde... Mehr Info
- oder -
Aus einem Schlangenmaul kann ein Zettel mit einem Wort von rechts nach links herausgezogen werden, so dass die Buchstaben nach und nach sichtbar werden. So soll das Lesen lernen unterstützt werden. Zu... Mehr Info
- oder -
Ihre Erstklässler können mit Hilfe der Lauttabelle erste Wörter lesen? Dann könnte eine Lese-Übung - wie diese hier - interessant sein. Jeder Ihrer Schützlinge versucht alleine - z.B. auf einem Table... Mehr Info
- oder -
Aus wie vielen Bauklötzen bestehen die einzelnen Türme? In der Lernansicht stehen unterhalb des jeweiligen Turms die mit einem Abdecker versehene Anzahl der Bauklötze, welche zur Kontrolle der aufgede... Mehr Info
- oder -
Bei diesem Tafelbild geht es um die logische Fortsetzung von Linienmustern. In der Lernansicht werden durch Anklicken der Punkte die an diese Punkte angrenzenden Linien des Musters eingeblendet. In de... Mehr Info
- oder -
An welche Stellen gehören die Zahlen am Zahlenstrahl? Einige Werte am Zahlenstrahl sind vorgegeben, einige weitere sind in der Lernansicht abgedeckt und sollen anhand der vorgegebenen Werte erschlosse... Mehr Info
- oder -
Zu einer angenommenen fiktiven Kapitalanlage mit Zinseszins sind Fragen zum Verständnis zur Berechnung von Zinsen und Zinseszinsen zu beantworten. Konkret wird ein Anfangskapital von 1.000 Euro zu Gru... Mehr Info
- oder -
Zu einem angenommenen fiktiven Kreditszenario mit einem Annuitätendarlehen sind Fragen zum Verständnis zur Berechnung von Zinsen und Tilgung zu beantworten. Konkret wird ein Annuitätendarlehen in Höhe... Mehr Info
- oder -
In einem kartesischen Koordinatensystem sind an den per X- und Y-Koordinate definierten Positionen Blumen zu pflanzen, indem diese Stellen per Maus angeklickt werden. Die Übung schult den Umgang mit e... Mehr Info
- oder -
Was zeigt das fertig gezeichnete Bild? Die einzelnen Zahlen müssen in der interaktiven Übung aufsteigend miteinander verbunden werden, so dass nach und nach das Motiv erkennbar wird. In der Lernansich... Mehr Info
- oder -
Wie sieht die Ziffer Drei richtig geschrieben aus? Manche der Dreier sehen aus, als ob sie umgefallen sind oder sie sind seitenverkehrt geschrieben. Bei diesem interaktiven Tafelbild gilt es, alle ric... Mehr Info
- oder -
Bei dieser interaktiven Übung wird mit Minuten und Sekunden gerechnet. Es müssen zwei Aufgabenblöcke bearbeitet werden. Zum einen muss eine Angabe von Minuten und Sekunden in Sekunden erfolgen und zum... Mehr Info
- oder -
Am Nachthimmel kann man verschiedene Sternbilder ausmachen. Aber wo sind sie? Auf diesem Dokument sind die Sterne des großen Bären dargestellt und das Sternbild des großen Wagen soll erkannt werden. D... Mehr Info
- oder -
In diesem interaktiven Lückentext zur Fotosynthese wird auf einfachem Niveau das Ergebnis der Fotosynthese beschrieben und weitergehend erklärt, dass eine Pflanze allerdings zum Wachsen noch mehr brau... Mehr Info
- oder -
Auf diesem interaktiven Dokument mit Lernansicht und Übung wird die Fotosynthese zusammengefasst. Dazu ist der Ort der Fotosynthese, der Chloroplast, zentral abgebildet. Auf der linken Seite ist schem... Mehr Info
- oder -
Als Ort der Fotosynthese spielt der Chloroplast eine sehr wichtige Rolle für das Leben der Pflanzen aber auch der Tiere. Denn bei der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid fixiert und gleichzeitig Sauer... Mehr Info
- oder -
Fünf Multiple-Choice-Aufgaben zum Thema Fotosynthese auf Oberstufenniveau müssen gelöst werden. Die Fragen beziehen sich auf das Vorkommen und die Funktion von Chlorophyll, auf das, was von außen für ... Mehr Info
- oder -
Bei einer Überkreuz-Zuordnungsübung zum Thema Fotosynthese auf mittlerem Niveau müssen Aussagen sinnvoll miteinander verbunden werden. Dabei gibt die linke Seite die Reihenfolge vor, die Aussagen auf ... Mehr Info
- oder -
Der Lebenszyklus eines Frosches ist in sechs Stationen dargestellt, die in die richtige Reichenfolge gebracht werden müssen: vom Ei, über verschiedene Entwicklungsphasen der Kaulquappe, über den Jungf... Mehr Info
- oder -
Sechs schematische Darstellungen von verschiedenen Entwicklungsstadien des Lebenszyklus eines Frosches - vom Ei, über verschiedene Lebensphasen der Kaulquappe und den Jungfrosch, bis zum ausgewachsene... Mehr Info
- oder -
In dieser interaktiven Übung geht es um das Erkennen von verschiedenen Hunderassen. Neben dem Namen der Hunderasse wird ein Foto eines Hundes dieser Rasse dargestellt. Der Name der Hunderasse wird auc... Mehr Info
- oder -
Wenngleich ein Hühnerhalter sicherlich Hahn und Henne von weitem unterscheiden kann, ist es nicht ganz einfach. Leichter wird es jedoch, wenn man beide Geschlechter im direkten Vergleich sieht. Das mä... Mehr Info
- oder -
Welcher Tierkopf gehört zu welchem Tier? Zu sehen sind schematische Portrait-Darstellungen von je einem Schwein, Esel, Schaf, Stier, Hahn und von Kuh, Gans und Ziege. Außerdem sind die gleichen Tiere ... Mehr Info
- oder -
"Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie", das sind die persönlichen Fürwörter im Nominativ im Deutschen - wie kann man sie bildlich darstellen? Der Fachbegriff für die persönlichen Fürwörter ist Personal... Mehr Info
- oder -
Im Deutschen heißen die persönlichen Fürwörter im Nominativ "ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie". Dieses interaktive Dokument kann im Grundschulbereich eingesetzt werden, ist aber auch im DaF/DaZ Unt... Mehr Info
- oder -
In diesem interaktiven Dokument wird die Ladung einer generalisierten Aminosäure beleuchtet. Die Restgruppe wird nicht genauer angeschaut, sondern nur die funktionellen Gruppen, die allen Aminosäuren ... Mehr Info
- oder -
Diese interaktive Übung kann mit etwas Kombinationsgabe gelöst werden - und dabei wird dann auch chemisches Wissen gefestigt. Oft wird das Kohlenstoffatom im Kugelmodell bzw. Kalottenmodell als schwa... Mehr Info
- oder -
Eine Zeichnung zeigt zwei Menschen beim nächtlichen Grillen im Wald. Sie scheinen dort zu Campen. Auch ein Zelt und ein Rucksack sind zu sehen. Ausgewählte Gegenstände bzw. Objekte sind markiert und z... Mehr Info
- oder -
An einem netten Bild mit einem skizzierten Oktopus am Meeresgrund können deutsche Begriffe gelernt werden. Das interaktive Tafelbild bzw. die interaktive Übung kann in der Grundschule oder für den DaF... Mehr Info
- oder -
Was muss in die Lücke? Welche Form ist die richtige? Auf diesem interaktiven Tafelbild ist auf der linken Seite ein nettes Bild zu sehen, auf der rechten Seite ist ein kurzer einfacher Text. In dem Te... Mehr Info
- oder -
Auf der linken Seite des Tafelbilds bzw. der Übung ist ein Tisch mit Flaschen und Bällen schematisch dargestellt. Auf der rechten Seite ist ein kurzer Lückentext, der sich auf die Abbildung bezieht. D... Mehr Info
- oder -
Aufräumen bitte! Auf dem Dokument sind schematisch ein Tisch, ein Regal und ein Getränkekasten abgebildet. Zusätzlich kommen schematisch gezeichnete Flaschen in verschiedenen Farben vor (gelb, rot, gr... Mehr Info
- oder -
Welche Farbe hat der Schnellhefter? In welchem Fach wird er verwendet? In dieser interaktiven Übung müssen die richtigen Farben den abgebildeten Schnellheftern zugeordnet werden. Anhand des Deckblatts... Mehr Info
- oder -
Diese Übung trainiert die Namen der Grundfarben rot, grün, blau und gelb sowie der Positionsangaben "oben und unten" und "rechts und links" - und damit das nicht zu langweilig wird, muss das richtige ... Mehr Info
- oder -
In dieser interaktiven Übung sind acht verschiedene Formen (Kreis, Oval, Stern, Raute, Quadrat, Rechteck, Dreieck und Pfeil) farbig auf Kärtchen dargestellt und stehen an der Seite bereit. Dabei komme... Mehr Info
- oder -
Auf einer schematischen Darstellung eines Fußballfelds sind wichtige Elemente zu beschriften. Zu sehen ist zentral der Anstoßkreis, der Mittelpunkt und die Mittellinie. Auch die Seitenlinie und Torlin... Mehr Info
- oder -
In diesem interaktiven Tafelbild bzw. dieser interaktiven Übung geht es um Zweierpotenzen und die Darstellung im Dezimalsystem. Auf der linken Seite werden verschiedene Zahlen und Potenzen angeboten u... Mehr Info
- oder -
Eine Fläche ist aus mehreren Dreiecke zusammengesetzt, in denen jeweils eine Zahl des Zahlenraums von 1 bis 20 steht. Alle Dreiecke, in denen eine Zahl steht, die ohne Rest durch zwei teilbar ist, sin... Mehr Info
- oder -
In einem kartesischen Koordinatensystem sind drei Geraden mit der Steigung eins aber unterschiedlichen y-Achsenabschnitten gezeigt. Aufgabe ist es, die richtige Funktionsgleichung zuzuordnen. Weiterhi... Mehr Info
- oder -
Die Darstellung der einfachen Quadratfunktion in einem kartesischen Koordinatensystem ist die Normalparabel. Es gibt hierzu auch Schablonen, denn diese unverzerrten Parabeln sind nicht nur zum Zeichne... Mehr Info
- oder -
Auch im Zeitalter des modernen Taschenrechners und Google ist das Verständnis von mathematischen Zusammenhängen eine wichtige Voraussetzung. Daher gehört es zu den Kernkompetenzen, Sachverhalte richti... Mehr Info
- oder -
Das Quadrat ist eine ebene geometrische Figur mit vier Ecken und vier Seiten. Alle Seiten sind gleich lang. Gegenüberliegende Seite verlaufen zueinander parallel. Benachbarte Seiten stehen senkrecht z... Mehr Info
- oder -
Das Rechteck ist eine ebene geometrische Figur mit vier Ecken und vier Seiten. Gegenüberliegende Seiten sind jeweils gleich lang und verlaufen zueinander parallel. Benachbarte Seiten stehen senkrecht ... Mehr Info
- oder -
Der Kreis ist eine ebene geometrische Figur. Er ist definiert als die Menge aller Punkte einer Ebene, die zu einem gegebenen Punkt den gleichen Abstand haben. Dieser Abstand wird Radius genannt. Der d... Mehr Info
- oder -
Die Ellipse ist eine ebene geometrische Figur. Sie lässt sich definieren als die Menge aller Punkte einer Ebene, deren Summe der Abstände zu zwei gegebenen Punkten gleich ist. Diese Abstandssumme ents... Mehr Info
- oder -
Die Raute oder Rhombus ist eine ebene geometrische Figur mit vier Ecken und vier Seiten. Alle Seiten sind gleich lang. Gegenüberliegende Seiten verlaufen zueinander parallel. In diesem interaktiven T... Mehr Info
- oder -
Das gleichschenklige Trapez ist eine ebene geometrische Figur mit vier Ecken und vier Seiten. Zwei Seiten verlaufen zueinander parallel; diese werden Grundseiten genannt. Die beiden anderen Seiten hei... Mehr Info
- oder -
Das rechtwinklige Dreieck ist eine ebene geometrische Figur mit drei Ecken und drei Seiten. Zwei Seiten stehen senkrecht zueinander; diese werden Katheten genannt. Die dritte und längste Seite des re... Mehr Info
- oder -
Zeiten oder genauer Zeitdauern werden meist in Stunden, Minuten und Sekunden angegeben. Zeiten von unter einer Stunde, aber von 60 Sekunden oder mehr werden dabei in Minuten und Sekunden aufgeteilt. V... Mehr Info
- oder -
Geldmünzen faszinieren, dies gilt bei Kindern auch für Euromünzen - wobei die schönen, vielseitigen Bildseiten sicherlich auch den einen oder anderen Erwachsenen zum Sammeln anregen. Jede Münze hat ih... Mehr Info
- oder -
In dieser Übung demonstrieren wir Ihnen eine Kombination aus dynamischen Objekten und Auswahlobjekten. Klicken Sie auf die richtigen Sterne, erscheinen Buchstaben, die zusammengesetzt den Namen einer ... Mehr Info
- oder -
Möchten Sie einen Kalender für 2023 ausdrucken? Dann sind Sie hier richtig. Es gibt zwei Kalender zur Wahl. Einmal einen Bastelkalender und einmal einen fertigen Monatskalender mit Bilderpuzzles. Der ... Mehr Info
- oder -
Wie heißen 16 bekannte Frühjahrsblüher? In diesem interaktiven Tafelbild und der zugehörigen Übung wird je einer von 16 typischen Frühjahrsblühern nacheinander vergrößert herausgegriffen und es geht u... Mehr Info
- oder -
Wo haben die fleißigen Häschen die Ostereier versteckt? Wer kann sie sehen und durch Anklicken bzw. durch Finger-Touch finden? Wer alle Ostereier entdeckt und gezeigt hat, bekommt eine vollständige ne... Mehr Info
- oder -
In einem Bild Dinge suchen und deren Anzahl zählen - das ist eine beliebte Aufgabe für Vorschulkinder und Erstklässler. Hier ist diese Zählaufgabe in einem weihnachtlichen Kontext, so dass sie gut in ... Mehr Info
- oder -
Hier ist ein Adventskalender mit interaktiven Aufgaben rund um Tiere in Deutschland für das Grundschulalter. Möchten Sie diesen Kalender einsetzen, um die Adventszeit zu einer ganz besonderen Zeit zu ... Mehr Info
- oder -
Die Karo-Lineatur eignet sich besonders für das Fach Mathematik, sowohl für die saubere Notation von Zahlen und Rechensysmbolen wie auch für geometrische Darstellungen. Lineaturen eignen sich allgemei... Mehr Info
- oder -
Die Linien-Lineatur ist die universelle Schreiblineatur für alle Fächer, in denen vorwiegend Texte zu schreiben sein, sei es in Deutsch oder in den Fremdsprachen. Lineaturen eignen sich allgemein als ... Mehr Info
- oder -
Die Linien-Lineatur mit Häuschen für die 1. Klasse der Grundschule ist die ideale Schreiblernlineatur. Sie besteht aus zwei Liniensystemen, welche die Schreibbereiche Dach, Hauptgeschoss und Keller um... Mehr Info
- oder -
Die Linien-Lineatur mit Häuschen für die 1. Klasse der Grundschule ist die ideale Schreiblernlineatur. Sie umfasst drei Liniensysteme mit jeweils den Schreibbereichen Dach, Hauptgeschoss und Keller. L... Mehr Info
- oder -
Die Linien-Lineatur für die 2. Klasse der Grundschule ist die ideale Schreiblernlineatur. Sie umfasst drei Liniensysteme mit jeweils den Schreibbereichen Dach, Hauptgeschoss und Keller; im Gegensatz z... Mehr Info
- oder -
Die Linien-Lineatur für die 3. Klasse der Grundschule ist die ideale Schreiblineatur zum weiteren Aufbau der Schreibfähigkeiten. Sie umfasst fünf Liniensysteme, die jeweils lediglich aus dem Mittelban... Mehr Info
- oder -
Die Notenlinien-Lineatur eignet sich natürlich für die Notation von Musiknoten. Sie umfasst drei Notensysteme, jeweils mit Violinschlüssel als Notenschlüssel. Lineaturen eignen sich allgemein als Hint... Mehr Info
- oder -
Die Rautierte Lineatur kombiniert Schreiblinien mit Kästchen und stellt damit eine Zwischenlösung von Karo- und Linien-Lineaturen dar. Die Kästchen sind im Breite-zu-Höhe-Verhältnis von 5 zu 7. Lineat... Mehr Info
- oder -
Die Punktraster-Lineatur eignet sich sehr gut als Rastervorlage für Zeichnungen und zeichnerische Spiele. Lineaturen eignen sich allgemein als Hintergrund für Dokumente oder können für Tafelanschrieb... Mehr Info
- oder -
Die Hexagonal-Lineatur eignet sich besonders für das Fach Chemie, wenn es um Darstellung hexagonaler Moleküle geht. Lineaturen eignen sich allgemein als Hintergrund für Dokumente oder können für Tafe... Mehr Info
- oder -
Die Dreiecks-Lineatur eignet sich besonders für zeichnerische Darstellungen, die auf Dreiecken aufbauen. Lineaturen eignen sich allgemein als Hintergrund für Dokumente oder können für Tafelanschriebe ... Mehr Info
- oder -
Willkommen bei MasterTool42! Mit MasterTool42 erstellen Sie als Lehrkraft spannende Tafelbilder, interaktive Übungen und tolle Präsentationen mit integrierten didaktischen Werkzeugen. Eine Medienverwa... Mehr Info
- oder -
Wesentliche Komponenten des MasterTool42-Systems sind die Dateiauswahl zu Verwaltung von Tafelbildern und Übungen wie auch anderer Mediendokumente, der Editor, die Lernansicht und die interaktive Übun... Mehr Info
- oder -
Jedes MasterTool42-Dokument besteht aus einem Hintergrund und mehreren darauf platzierten Objekten. Der Hintergrund kann blanko wählbarer Farbe oder mit einer Lineatur in wählbarer Rastergröße, Stric... Mehr Info
- oder -
Jedes Objekt hat eine Reihe von Eigenschaften. Hierzu zählen unter anderem, der Typ, das Aussehen, Größe und Position, der Ankerpunkt und vor allem die Funktion des Objekts. Der Objekttyp ist beispiel... Mehr Info
- oder -
Statische Objekte sind sowohl in der Lernansicht wie auch in der Übung immer sichtbar, haben eine feste Position und sind in Ihrer Darstellung unveränderlich. Statische Objekte alleine definieren kein... Mehr Info
- oder -
Statische Objekte können optional mit einem Abdecker versehen sein, so dass die betreffenden Objekte in der Lernansicht zunächst abgedeckt erscheinen. Per Klick kann der Abdecker dann entfernt werden.... Mehr Info
- oder -
Zuordnungsobjekte haben in der Lernansicht eine feste Position und sind mit einem Abdecker versehen, der per Klick entfernt werden kann. Somit kann der Sachverhalt zunächst mit den Schülern diskutiert... Mehr Info
- oder -
Ergänzend zu den gewöhnlichen Zuordnungsobjekten, können auch unzutreffende Zuordnungsobjekte definiert werden. Diese sind in der Lernansicht unsichtbar, da sie keiner bestimmten Position im Tafelbil... Mehr Info
- oder -
Lückentexte stellen eine einfache Art dar, Zuordnungsobjekte für Textlücken in einem Text zu definieren, die einzelne Wörter, Wortteile oder Wortgruppen umfassen. Wie bei einzeln definierten Zuordnung... Mehr Info
- oder -
Lückentexte können für die interaktive Übung mit weiteren Falschkärtchen ergänzt werden, um die Aufgabe schwieriger zu gestalten. Die Falschkärtchen bleiben am Ende der Übung übrig. Wie bei zutreffen... Mehr Info
- oder -
Dynamische Objekte sind in Lernansicht und Übung entweder verschiebbar oder erscheinen per Mausberührung bzw. per Klick. Somit kann Wissen durch Erkunden das Tafelbilds entdeckt werden. Dynamische Obj... Mehr Info
- oder -
Werden Zuordnungsobjekte innerhalb eines Gruppenbereichs angeordnet, so bilden diese eine Gruppe. In der Lernansicht haben die Zuordnungsobjekte auch hier eine feste Position und sind mit einem Abdec... Mehr Info
- oder -
In der Lernansicht werden Reihenfolge-Objekte wie Zuordnungsobjekte an ihrer jeweiligen korrekten Position dargestellt. Auch Reihenfolge-Objekte sind mit einem Abdecker versehen, der per Klick aufgede... Mehr Info
- oder -
Reihenfolge-Objekte können innerhalb von Gruppenbereichen positioniert werden. Bei der Darstellung in der Lernansicht ändert es jedoch nichts, ob sich Reihenfolge-Objekte in einem Gruppenbereich befin... Mehr Info
- oder -
Suchobjekte erfordern genaues Hinschauen, denn Suchobjekte sollen zunächst gesucht werden und nicht direkt auf den ersten Blick erkennbar sein. In der Lernansicht werden die definierten Positionen zu... Mehr Info
- oder -
Einblendende Suchobjekte sind zunächst nicht selbst sichtbar, sondern werden anhand Ihrer Position identifiziert. Dies erfordern genaues Hinschauen, um die korrekten Positionen der versteckten Suchobj... Mehr Info
- oder -
Suchobjekte in Texten können einfach erstellt werden, indem die entsprechenden Textstellen im Texteditor als Suchtext definiert werden. Zu suchende Textstellen können dabei einzelne Wörter, Wortteile ... Mehr Info
- oder -
Suchobjekte in Texten können einfach erstellt werden, indem die entsprechenden Textstellen im Texteditor als Suchtext definiert werden. Zu suchende Textstellen können dabei einzelne Wörter, Wortteile ... Mehr Info
- oder -
Auswahlobjekte unterscheiden sich von Suchobjekten insofern, dass bei einem Auswahlobjekt klarer ersichtlich ist, dass es ausgewählt werden kann. In der Lernansicht sind zutreffende und unzutreffende... Mehr Info
- oder -
Die gemischte Variante der Auswahlobjekte unterscheidet sich von der ungemischten Variante lediglich bei der Übung insofern, dass die Auswahlobjekte untereinander gemischt werden. Allgemein unterschei... Mehr Info
- oder -
Auswahlobjekte in Texten können einfach erstellt werden, indem die entsprechenden Textstellen im Texteditor als richtiger oder falscher Auswahltext definiert werden. Auswählbare Textstellen können dab... Mehr Info
- oder -
Durch Paar-Objekte kann die Zugehörigkeit von Objekten zueinander definiert werden. Die einander zugehörigen Paar-Objekte sind dazu durch eine Linie zu verbinden. In der Lernansicht werden Paar-Objekt... Mehr Info
- oder -
Durch Paar-Objekte kann die Zugehörigkeit von Objekten zueinander definiert werden, wobei einander zugeordnete Objekte in der Regel unterschiedlichen Gruppenbereichen angehören. Die einander zugehörig... Mehr Info
- oder -
Mittels einer kettenartigen Aneinanderreihung von Paar-Objekten können mehrspaltige Über-Kreuz-Zuordnungen realisiert werden. Einander zugehörige Objekte sind dabei in der Regel in unterschiedlichen G... Mehr Info
- oder -
Paar-Objekte können auch für Tafelbilder und Übungen angewandt werden, bei denen der Fokus auf den zu ziehenden Linien liegt und weniger auf einander zuzuordnenden Objekten. So lassen sich die Paar-Ob... Mehr Info
- oder -
Frei positionierbare Text-Objekte mit Texteingabe-Funktion eignen sich gut für Bildbeschriftungen. Diese haben in der Lernansicht eine feste Position und sind mit einem Abdecker versehen, der per Klic... Mehr Info
- oder -
Lückentexte zur Texteingabe können einfach erstellt werden, indem die entsprechenden Textstellen im Texteditor als Eingabelücke definiert werden. Definierbare Textstellen können dabei einzelne Wörter,... Mehr Info
- oder -
Einzelauswahlfragen mit Antwortpool ermöglichen die Abfrage von Wissen zu einem bestimmten Themengebiet, Hier werden die Fragen so gestellt, dass die Antworten einer bestimmten Kategorie angehören und... Mehr Info
- oder -
Mehrfachauswahlfragen können wahlweise mit Text- oder Bild-Antworten versehen werden. Der Fragebereich kann neben Textobjekten auch Bilder und Verlinkungen enthalten. Bei Mehrfachauswahlfragen kann j... Mehr Info
- oder -
Einzelauswahlfragen können wahlweise mit Text- oder Bild-Antworten versehen werden. Beides lässt sich auch mit einem Antwortpool kombinieren, wie im vorliegenden Dokument mit den Bildern von Länderfla... Mehr Info
- oder -
Über die Infopunkte können auf einem Tafelbild weitere Informationen in Textform bereitgestellt werden, die per Klick auf das als Infopunkt definierte Objekt aufgerufen werden können. Infopunkte funkt... Mehr Info
- oder -
Über externe Verknüpfungen können auf einem Tafelbild weitere Informationen aus dem Internet verknüpft werden, die per Klick auf das als externe Verknüpfung definierte Objekt aufgerufen werden können.... Mehr Info
- oder -
Über interne Verknüpfungen können auf einem Tafelbild weitere Medien aufgerufen werden, die innerhalb der MasterTool42-Cloud des Autors zur Verfügung gestellt werden. Diese können per Klick auf das al... Mehr Info
- oder -
Dies ist eine beispielhafte Zielseite, um die interne Verknüpfung von MasterTool42-Dokumenten zu zeigen.... Mehr Info
- oder -
Neben den Standardobjekten stehen eine Reihe vordefinierter Sonderformen zur Verfügung. Diese können auch nachträglich in Breite und Höhe skaliert, horizontal und vertikal gespiegelt, sowie gedreht we... Mehr Info
- oder -
Neben rein gerader Linien können Linien auf unterschiedliche Weise gebogen sowie zu einem Linienzug oder Liniennetz miteinander verbunden werden. Zur schnellen Biegung einer Linie steht ein Mittelanfa... Mehr Info
- oder -
Für Linien stehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies umfasst die Farbe, Deckkraft und Stärke der Linie wie auch unterschiedliche Strichelungen wie durchgezogen, gepunktet, gestric... Mehr Info
- oder -
Texte können in unterschiedlichen Stilen dargestellt werden. So kann für jedes Textobjekt die Schriftgröße, Schriftfarbe und Deckkraft sowie die Eigenschaften fett, kursiv und unterstrichen in beliebi... Mehr Info
- oder -
Sowohl Text- wie auch Bildobjekte können mit unterschiedlichen Umrandungen und Füllungen versehen werden. Für die optionale Umrandung kann Farbe und Deckkraft, Strichdicke und die Art der Strichelung... Mehr Info
- oder -
Standardmäßig wird eine die Webschriftart Open Sans als serifenlose Schrift in MasterTool42 verwendet. Alternativ kann für Textobjekte auch Noto Serif als Serifenschrift, Delius als Handschrift oder I... Mehr Info
- oder -
Sie haben mehrere interaktive Übungen für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellt? Super! Mit der Ordnerfreigabe können Sie diese alle unter nur einem Link für Ihre Schülerinnen und Schüler nutzbar mac... Mehr Info
- oder -
Grundwissen Geographie – Das Gradnetz der Erde Die Aufgaben in diesem Ordner eignen sich zur Einführung in die Thematik des Gradnetzes der Erde in den Klassenstufen 5 bis 7 aller Schulformen, je nach... Mehr Info
Trotz der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland im Jahr 2014 blieb die Ukraine für viele Deutsche ein relativ unbekanntes Land am östlichen Rand Europas. Auch die gängigen Schulatlanten zeigen da... Mehr Info
Hier finden Sie eine Sammlung von interaktiven Tafelbildern und Übungen zum Thema Fotosynthese. Mit nur einem Link können Sie verschiedenartige Dokumente mit Ihren Schülerinnen und Schülern nutzen. Mö... Mehr Info
Schach ist in Europa das weitaus beliebteste Brettspiel. Auch diejenigen, die nicht Schach spielen können, kennen das Schachbrett und die Schachfiguren. So ist die Motivation, dieses interessante und ... Mehr Info
Copyright © 2023 Thomas Gottfried EDV - Alle Rechte vorbehalten
Impressum – AGB / Nutzungsbedingungen – Datenschutzerklärung – Widerrufsbelehrung